Lorbeer, Laurus nobilis,
Lauraceae, laurus
Botanik:
Lorbeer ist ein immergrüner, aromatischer Strauch oder Baum mit ledrig- grünen
Blättern der bis zu 20m hoch und 100 Jahre alt werden kann. Er hat
kleine, gelbliche männliche und weibliche Blüten und glänzend
schwarze Früchte. Die Blätter erscheinen wegen der vielen Öldrüsen
punktiert.Von März bis Mai blüht der Lorbeerbaum, dessen Früchte
im Herbst geerntet werden, die Blätter dagegen ganzjährig. Durch
Vögel erfolgt die Verbreitung. Der Lorbeerbaum ist nur bedingt
winterhart, wächst gerne an feuchten, schattigen Stellen. Er stammt
aus dem Mittelmeerraum und Kleinasien.
Verwendete Teile:
Blätter und ätherisches Öl
Inhaltsstoffe:
Bis zu 3% ätherisches Öl (enthält 30-50% Cineol), Linaalol,
a-Pinen, aTerpineolacetat), Schleimstoffe, Gerbstoffe, Harz
Heilwirkung:
Lorbeer wird bei der
Behandlung des oberen Verdauungstraktes eingesetzt, er tonisiert und
beruhigt den Magen, fördert auch den Appetit und bildet
Verdauungssekrete. Als Küchengewürz verwendet man Lorbeer gerne bei
schweren Speisen in Verbindung mit Rosmarin und Ährenminze. Das
ätherische Öl wird mit einer Trägersubstanz als Reizmittel auf
schmerzende Gelenke und Muskeln gerieben. Nur äußerlich und nur
verdünnt sollte das ätherische Öl verwendet werden.
Geschichte und Sage:
Um den Lorbeer ranken sich
viele Sagen. Im antiken Griechenland wurde er im Orakel von Delphi
bei Vorhersagung genutzt. Im alten Rom sollte ein verdorrter
Lorbeerbaum Unglück über das Haus bringen, als Girlande wurde er
bei den Saturnalien-Feiern im Dezember verwandt. Lorbeer war den
Göttern Apoll und Aeskulap geweiht, die gemeinsam die Schutzpatrone
der Heilkunst waren. Dioskuridis schrieb, dass Lorbeerrinde
Nierensteine bricht. Hildegard v. Bingen empfiehlt Wein mit Lorbeer
gegen Gicht und Fieber. Kaiser Tiberius setzte zum Schutz gegen Blitz
und Donner einen Lorbeerkranz auf. Auch wurden mit dem Lorbeerkranz
Helden und Sieger geehrt.
Kulinarisches:
In südlichen Ländern werden Feigen und Lakritze in Lorbeerblätter
eingepackt, um Rüsselkäfer fern zu halten.
Lorbeer
Laurus nobilis